(we) /play/ [scrumpoker]
Die Aleri-App für relatives Schätzen

In fast jedem Projekt stellen Stakeholder früher oder später die Frage, wie viel Aufwand die Umsetzung einer Anforderung erzeugt. Oftmals wird dafür auf die vertraute Schätzung in absoluten Zeiteinheiten (Stunden/Tagen/Wochen) zurückgegriffen. Das ist nachvollziehbar, da Zeitintervalle eine leicht verständliche Metrik darstellen, die kaum weiteren Erklärungsbedarf erfordert. Hinsichtlich der Praktikabilität weist dieses Vorgehen jedoch deutliche Nachteile zu alternativen Schätzmethoden auf. Die Schätzenden tun sich oftmals schwer, einen konkreten Zeitwert zu nennen. Haben doch viele bereits die Erfahrungen gemacht, aufgrund des Ankereffekts auf diesen einmal kommunizierten Wert für die restliche Projektlaufzeit festgenagelt zu werden, unabhängig davon, wie sich Anforderungen und Umstände ändern oder welche zusätzlichen Erkenntnisse man im Laufe des Projektes sammelt.

Eine Schätzung verliert somit ihren vorgesehenen Charakter und entwickelt sich von einem Ausblick auf den ungefähr zu erwartenden Aufwand zu einem fix angenommenen Kostenblock.
Hinzu kommt der Irrglaube, dass sich die Entwicklungszeit von Software exakt vorhersagen lässt. Neben dem Handwerk ist Software-Entwicklung auch ein kreativer Prozess, bei dem verschiedene Wege ans Ziel führen können.
Um diesem Trugschluss in gewissem Maße zu entfliehen, aber auch um die Durchführung der Schätzung für das schätzende Team zu erleichtern, sollten Anforderungen daher relativ geschätzt werden.

Estimation und Planning Methoden

Gängige Methoden für eine relative Schätzung sind beispielsweise Magic Estimation Game sowie Scrum Poker (auch Planning Poker). Das Ziel bei diesen Methoden besteht darin, nicht den absoluten Aufwand von Stories zu bewerten, sondern die relative Aufwands- bzw. Komplexitätsbewertungen der User Storys im Vergleich zueinander.

In der Regel wird Magic Estimation angewandt, wenn man viele Storys auf einem sehr abstrakten Level schätzen möchte. Ferner bietet es aber auch die Möglichkeit, dem Team ein Gefühl für die Arbeit mit Story Points zu geben sowie ein einheitliches teamspezifisches Verständnis dafür, welche Story Point-Werte, welchem zu erwartenden Aufwand entsprechen.

Ist dieses Verständnis im Team entwickelt, kann mittels Scrum Poker eine Story konkreter betrachtet und die Schätzung konkretisiert werden.

Eine relative Aufwandsbetrachtung bringt die Vorteile mit sich, dass es wesentlich leichter fällt, zu entscheiden, ob eine Story im Verhältnis zu einer anderen Story größer oder kleiner ist. Auch die Aussage, ob eine Story ähnlich groß, ungefähr doppelt oder dreimal so groß ist, wie eine andere, fällt deutlich leichter als sich auf eine absolute Schätzung festzulegen.

Unsere App für relatives Schätzen

Wir führen unsere Refinements mit unserer Aleri Scrum Poker-App durch, gerne auch in Projekten zusammen mit unseren Kund*innen. Sie steht öffentlich und ohne Login zur Verfügung.

Sie haben noch Fragen?

Sie möchten mehr über das Thema Scrum Poker oder Aufwandsschätzung im Allgemeinen erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!

Dirk Lemmer, Aleri Solutions GmbH

Dirk Lemmer

Senior IT-Specialistdirk.lemmer@aleri.de+49 151 11 43 09 47
Seite teilen